Die Ergebnisse einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung – oft in verschiedenen Szenarien gerechnet – bilden eine valide Grundlage für notwendige Entscheidungen der Bau- und Finanzverwaltung. Hierfür setzen wir das WU-Rechenmodell 2.0 ein, das in unserem Hause im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen entwickelt und mit den Kommunalaufsichten der Bundesländer abgestimmt wurde.
Gerade unter dem Vorzeichen knapper Haushaltsmittel und der Forderung nach größerer Effizienz und Transparenz des Verwaltungshandelns bietet sich eine solide Wirtschaftlichkeitsuntersuchung unter Einsatz des WU-Rechenmodells 2.0 als professionellem Werkzeug an, wann immer durch die öffentliche Hand Hochbaumaßnahmen oder Immobilienbeschaffungen geplant werden.
Unsere Angebote zur vorläufigen und abschließenden Wirtschaftlichkeitsuntersuchung:
- Ermittlung der notwendigen Annahmen und Grundlagen bzw. die Unterstützung dabei
- Qualitativer und quantitativer Vergleich verschiedener Beschaffungsvarianten für kommunale Hochbauprojekte nach dem standardisierten WU-Rechenmodell 2.0
- Dokumentation der Ergebnisse
- Unterstützung bei der Vorbereitung des Verfahrens zur Beschlussfassung
- Unterstützung bei der Abstimmung mit der Rechts- und Fachaufsicht